Aktuelles: Reinhard Fricke und Hanno Middeke: Zum Andenken an Peter Stenzel Stellungnahme des vds zum „Konzept ES“
Theorie und Praxis: Sandra Witt: Entwicklungsplanung mit dem Kompetenzraster emotionale und soziale Entwicklung Christian Drechsel: Kleinschrittig, griffig, konkret. Entwicklungsfreude im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Sandra Witt im Interview.
Aktuelles: Mark Rayner-Lorentzen: Meine kleine große Schwester macht die Welt sooo bunt. Rezension des Kinderbuchs von Anika Slawinski Aus dem Verband: Abi Hübener: Bericht von der Hauptversammlung des Bezirksverbands Hannover
Der Verband Sonderpädagogik e. V. (vds) begrüßt ausdrücklich die aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Triagieren in Pandemie- und Katastrophen-Lagen (Az 1 BvR 1541/20 – Entscheidung vom 28.12.2021), nachdem im vergangenen Jahr ein Eilantrag gescheitert war. Mit dieser Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist der Deutsche Bundestag gezwungen, gerade noch rechtzeitig vor einer totalen Überlastung der Krankenhäuser/ Intensivstationen gleich zu Beginn des neuen Jahres ein Gesetz zum Schutz aller Menschen mit Behinderungen zu beschließen. Die vds-Bundesvorsitzende sagt dazu: „Das dringend erforderliche Gesetz muss das Triage-Verfahren für jegliche Notfall-medizinische Versorgung regeln.“ Und weiter: „Gerne zitieren wir an dieser Stelle Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: „Menschen mit Behinderung bedürfen mehr als alle anderen des Schutzes durch den Staat – erst recht im Falle einer Triage.“ Die klinisch-ethischen Empfehlungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) müssen anschließend ebenfalls nachgebessert werden, sind jedoch nicht mit nun rechtlich verbindlich zu schaffenden Normen zu verwechseln. Gebrechlichkeit und zusätzlich bestehende Krankheiten müssen definiert und nicht von einer lebensbegleitenden Behinderung abhängig gemacht werden (Grundgesetz Artikel 3 „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“). Der vds erwartet eine Entscheidung des Deutschen Bundestags mit hohem Eilbedarf, um die Verletzung des Grundgesetzes durch Unterlassen einer entsprechenden Sicherungsklausel für Menschen mit Behinderungen schnellstmöglich zu korrigieren.
Sonderpädagogische Schulen in Niedersachsen: Antina van Allen-Remy: Gelebte Inklusion auf dem Land, die Grundschule Völlen Christian Drechsel: Ein Besuch in der Grundschule Völlen Lina Peppine Saxer: Ausgeschlossen oder mitgekommen? Alia im Lockdown AKTUELLES Frank Ockenga: Buchrezension: Aladin El-Mafaalani „Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft“ . AUS DEM VERBAND Pressemitteilung
Kurz vor den Herbstferien hat der vds/Bezirk Lüneburg zusammen mit dem Studienseminar Lüneburg Sonderpädagogik zu einer Veranstaltung eingeladen. Sandra Witt, Fachseminarleiterin und Fortbildnerin, referierte zum Thema Förderplanung/Entwicklungsplanung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Sie analysierte verschiedene Ansätze und Materialien unter den Gesichtspunkten Partizipation, Transparenz, Praxistauglichkeit und Lebendigkeit. Trotz Heizungsausfall 😰 schloss sich ein ausführlicher fachlicher Austausch an.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift des niedersächsischen Landesverbands ist erschienen. Aus dem Inhalt:
Theorie und Praxis Sonderpädagogische Schulen in Niedersachsen: Schule am Voßbarg in Rastede – eine inklusive Förderschule (Johannes Krumnow)
Christian Drechsel: Ein Besuch in der Schule am Voßbarg Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen in Niedersachsen: Remmer Kruse, Nordlicht mit vielen Facetten
Aktuelles Mark Rayner-Lorentzen: Synopse Feststellungsverfahren eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung – Neufassung
Aus dem Verband Hanno Middeke: Die unterschätzte Behindertenrechtskonvention Frank Ockenga: Bericht von der Hauptversammlung des Bezirksverbands Weser-Ems
Am gestrigen Mittwoch wurde nach langwierigen, zwei Jahre anhaltenden Beratungen der Entschließungsantrag der vier Landtagsfraktionen zur Verbesserung der Umsetzung der Inklusion an den Schulen mit großer Stimmenmehrheit angenommen.
Der Landeselternrat und der Verband Sonderpädagogik (vds) begrüßen das gemeinsame Eintreten für das Anliegen der inklusiven Bildung und haben eine gemeinsame Presseerklärung veröffentlicht!
vlnr.: Dr. Frank Ockenga, Ralf Odenthal, Mark Rayner-Lorentzen, Dagmar Brunsch, Hanno Middeke, Dr. Peter Wachtel, eingefügt: Christian Drechsel
Am 04.06.2021 wurde auf der Landeshauptversammlung des vds Landesverband Niedersachsen in Hannover ein neuer Landesvorstand gewählt. Neben unserem langjährigen Vorsitzenden Reinhard Fricke (seit 2000 im Landesvorstand) verabschieden wir uns von Peter Stenzel als Schatzmeister (seit 2006), Dr. Matthias Meyer als verantwortlichem Redakteur der Zeitschrift SiN (seit 2011) und Ute Mährlein als Geschäftsführerin (seit 2016).
Ute Mährlein
Dr. Matthias Meyer
Peter Stenzel
Dass Reinhard Fricke bei allen politischen Parteien und Verbänden ein sehr hohes Ansehen genießt, war allein an den vielen Gästen abzulesen, die gern persönlich zu seiner Verabschiedung gekommen sind. Neben den kultuspolitischen Sprecher*Innen ihrer Parteien, wie Mareike Wulf (CDU), Stefan Politze (SPD) und Julia Willie Hamburg (Grüne) durften wir Laura Poth (GEW), Andrea Kunkel (Schulleitungsverband), Franz-Josef Meyer (VBE) und Claas-Hendrik Proske (Blinden- und Sehbehindertenverband) begrüßen. Auch die guten Kontakte zum Landeselternrat bestätigten sich durch den Besuch von Frau von Bose und Frau Heine.
Reinhard Fricke und Grant Hendrik Tonne
Kultusminister Grant Hendrik Tonne würdigte die Zusammenarbeit mit Reinhard Fricke in einer sehr persönlichen und hoch wertschätzenden Rede. Er hat hier nochmal die besondere Fähigkeit unseres scheidenden Vorsitzenden hervorgehoben, in der Sache klar zu sein, aber auch über alle gegensätzlichen inhaltlichen Vorstellungen hinweg Menschen miteinander zusammenbringen zu können. Dies immer mit dem Ziel einer konstruktiven Lösung zum Wohl der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Wir bedanken uns herzlich für die langjährige engagierte Vorstandsarbeit und wünschen Reinhard Fricke und Peter Stenzel einen gesunden und spannenden Ruhestand und Ute Mährlein und Matthias Meyer alles Gute für ihre private und berufliche Zukunft.
Dem neuen Landesvorstand gehören nun Hanno Middeke als Vorsitzender, Dr. Frank Ockenga (stellvertretender Vorsitzender), Mark Rayner-Lorentzen (Schatzmeister / Mitgliederbetreuung) und Christian Drechsel (Redakteur der Zeitschrift SiN) an. Im Vorstand verbleiben in ihren Ämtern Dagmar Brunsch (Pressereferentin), Dr. Peter Wachtel (Mitglied im Bundesvorstand) und Ralf Odenthal (Webmaster / IT). Das Amt der Geschäftsführerin / des Geschäftsführers ist z.Zt. noch vakant.
Ein ausführlicher Bericht über die Landeshauptversammlung, die Gäste, deren Stellungnahmen und über den Wechsel im Vorstand wird in der Zeitschrift SiN erscheinen und hier auf der Homepage veröffentlicht.