Die aktuelle Sonderpädagogik in Niedersachsen

Theorie und Praxis:
Christian Drechsel:
„Ich bin wie die“. Tobias erzählt von Leben und Teilhabe in Sögel

Aus dem Verband:
Landesverbandstag am 09.03.2023 in Oldenburg
Bezirksverband Hannover: Vortragsreihe digitale Schulentwicklung

Christian Drechsel: Bericht vom digitalen Vortrag der IGS Lengede im
Rahmen der Vortragsreihe „digitale Schulentwicklung“
Abi Hübener: Digitale Vortragsreihe – Einblicke in die Arbeit von
Schulpreisträger-schulen BBS Einbeck: „Schule durch
die Brille von Schüler:innen entwickeln“

Ausgabe 1 / 2023

Landesverbandstag 2023

Hanno Middeke bedankt sich bei Kultusministerin Julia Willie Hamburg

Unter dem Motto „ Haltung,  Wissen, Können“ hat der vds am 09.03.2023 einen erfolgreichen Landesverbandstag in Oldenburg durchgeführt.
Der Dreiklang gelingender inklusiver Bildung wurde von den Rednerinnen und Rednern auf dem Landesverbandstag mehr als ernst genommen. Kultusministerin Julia Willie Hamburg wurde deutlich gemacht, dass es nicht länger hinnehmbar ist, dass die Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen an Grundschulen und weiterführenden Schulen für Vertretungsunterricht eingesetzt werden statt den Schülerinnen und Schülern mit Unterstützungsbedarf zu helfen. Inklusion braucht eine gleichberechtigte Sonderpädagogik. Der Personalmangel darf nicht auf dem Rücken der Schwächsten ausgetragen werden!
Der Verband will auch nicht hinnehmen, dass den Schulen in freier Trägerschaft der Zugang zu Lehrkräften erschwert wird.
Die Ministerin erfreute die Zuhörerschaft mit einer Rede, die von Fachkenntnis und Änderungswillen gleichermaßen geprägt war.
Der Verband wird das Angebot der Mitwirkung auch im Transformationsprozess der auslaufenden Förderschule Lernen mit Engagement wahrnehmen.
Sozialdezernentin Dagmar Sachse stellte in ihrer Rede das inklusive Oldenburg vor, das auf einen Ratsbeschluss von vor fast 11 Jahren zurück geht.
Uni Vizepräsidentin Christiane Thiel spricht sich dafür aus, dass wirklich Vollblutprofis Menschen mit Beeinträchtigung unterstützen. Der Vorstandsvorsitzende Hanno Middeke zeigt sich sehr zufrieden mit der vom Bezirk Weser-Ems ausgerichten Veranstaltung!
Weitere Infos und Impressionen folgen!

Die aktuelle Sonderpädagogik in Niedersachsen

Aus dem Verband:
Einladung zur Landeshaupt-versammlung am 09.03.2023 in Oldenburg
Hanno Middeke, Peter Wachtel: Klausurtagung des Landesvorstands in Thüle
Berichte der Bezirksverbände Braunschweig und Hannover

Theorie und Praxis:
Sandra Witt:
Die praktische Arbeit mit dem Kompetenzraster emotionale und soziale Entwicklung – Situationsbeispiele
Aileen Weichert:
Übertragungswege von HIV – Biologieunterricht in einer zehnten Klasse im Förderschwerpunkt Lernen: Ein Unterrichtsentwurf
Aileen Weichert:
Anleitung zur Herstellung eines Gebärmuttermodells
Jasmin Jacobi, Mia Viermann, Katrin Kreuznacht:
Tourette macht Frühjahrsputz – Zur Selbstpräsentation von Menschen mit Behinderung auf der Videoplattform YouTube

Ausgabe 4 / 2022

Der Regionalverband (RV) Oldenburg lädt ein

Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen

Offene Lernformen im inklusiven Kontext?
Stolpersteine und Perspektiven

Der Vortrag stellt Forschungsergebnisse zu offenen Lernformen im inklusiven Kontext im Überblick dar. Es wird thematisiert, warum offene Lernformen für viele Schülerinnen und Schüler kaum zu bewältigen sind. Aus dieser Perspektive werden Möglichkeiten und Chancen herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen und mit welchen Unterstützungsmaßnahmen der inklusive Unterricht zwischen Instruktion und Konstruktion gestaltet werden kann.

Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen ist im Institut für Sonderpädagogik an der Europa-Universität Flensburg Professorin für Sonderpädagogik des Lernens.

Mittwoch 11.01.2023, 16:30 Uhr
„Schule an der Kleiststraße“, Kleiststraße 43, 26122 Oldenburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss findet die Jahreshauptversammlung des RV Oldenburg statt.

Klausurtagung des Landesvorstandes

Am letzten November – Wochenende hat sich der Landesvorstand zu einer zweitägigen Klausurtagung getroffen. Schwerpunkte der Sitzung waren die Bearbeitung von Anträgen aus den Bezirken und Überlegungen zur weiteren Personalfindung für den LV.  Ganz aktuell auf der Tagesordnung stand auch die zukünftige Zusammenarbeit mit der neuen Kultusministerin. Hier wurden konkrete Wege und inhaltliche Ziele für den Austausch festgelegt.

Die aktuelle Sonderpädagogik in Niedersachsen

Aus dem Verband:
Hanno Middeke:
Offener Brief an Stephan Weil und Julia Willie Hamburg
Der Landesvorstand:
Es mangelt an Fachlichkeit und Gestaltungswillen – der Landesvorstand bereitet sich auf die Zeit nach der Wahl vor

Sarah Gasch und Benno Schomaker:
Bericht vom Bezirksverbandstag Weser-Ems
Dagmar Stein, Inga Friedrichsen und Meik Neumann:
Bericht vom Bezirksverbandstag Braunschweig

Theorie und Praxis:
Mila Lievenbruck: Musikunterricht mit „Bucket Drums“ in einer sechsten Klasse einer Förderschule Lernen – ein Unterrichtsentwurf
Christina Bambach:
Was passiert hier eigentlich gerade? Eine Situationsanalyse zum Thema Autismus im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung .

Ausgabe 3 / 2022

Bezirksverbandstag Weser-Ems

ghmghmghm
Sarah Gasch und Benno Schomaker vom Bezirksvorstand eröffnen den Verbandstag

Der Bezirksverbandstag des vds Weser-Ems fand am 13.09.22 in Osnabrück statt.  Zu dem Thema „Flucht und Trauma – Erfahrungen aus dem Klassenzimmer“ wurden verschiedene Workshops angeboten. Im Laufe des Tages wurde sehr deutlich, dass sich das Thema „Trauma“ längst nicht nur auf traumatische Fluchterfahrungen reduzieren lässt.
Der Impulsvortrag wurde von Martin Kühn (train, traumapädagogisches institut norddeutschland) zum Thema Fremd & kein Zuhause Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule“ gehalten.
Er erläuterte, dass jedem Trauma eine existenzielle Erfahrung vorausging. Trauma sei nichts anderes als die extremste Form von Stress, wobei nicht jeder, der etwas Schlimmes erlebt hat, auch traumatisiert sei. Der Kern jeder Traumatisierung bestehe in extremster Einsamkeit, im äußersten Verlassensein. Und die wirksamste Methode, traumatisierten Menschen zu helfen, sei das Angebot einer verlässlichen sozialen Beziehung.
Nach diesem großartigen Vortrag ging es über den Tag in insgesamt 6 Workshops, von denen sich jede/r Teilnehmer:in im Vorfeld für zwei Angebote angemeldet hatte.  Die Angebote waren breit gefächert und inhaltlich sehr stimmig ausgewählt. Von der Resilienzförderung von Schüler*innen unter den Bedingungen von Flucht und Asyl über systemisch trauma-pädagogisches Handeln bis zu Unterstützungsangeboten der Schulpsychologie.
Ein ausführlicher Artikel erscheint auch in der kommenden SiN !

Heike Kläne, (Traumapädagogin / Traumafachberaterin, St. Vincenzhaus Cloppenburg – Förderschule GE) erläutert sehr anschaulich den neurologischen Kontext.

Hannah Plum (Heilpädagogin / Psychotherapeutin,
Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht, Köln) gibt Einblicke in die therapeutische Praxis.