Am gestrigen Mittwoch wurde nach langwierigen, zwei Jahre anhaltenden Beratungen der Entschließungsantrag der vier Landtagsfraktionen zur Verbesserung der Umsetzung der Inklusion an den Schulen mit großer Stimmenmehrheit angenommen.
Der Landeselternrat und der Verband Sonderpädagogik (vds) begrüßen das gemeinsame Eintreten für das Anliegen der inklusiven Bildung und haben eine gemeinsame Presseerklärung veröffentlicht!
vlnr.: Dr. Frank Ockenga, Ralf Odenthal, Mark Rayner-Lorentzen, Dagmar Brunsch, Hanno Middeke, Dr. Peter Wachtel, eingefügt: Christian Drechsel
Am 04.06.2021 wurde auf der Landeshauptversammlung des vds Landesverband Niedersachsen in Hannover ein neuer Landesvorstand gewählt. Neben unserem langjährigen Vorsitzenden Reinhard Fricke (seit 2000 im Landesvorstand) verabschieden wir uns von Peter Stenzel als Schatzmeister (seit 2006), Dr. Matthias Meyer als verantwortlichem Redakteur der Zeitschrift SiN (seit 2011) und Ute Mährlein als Geschäftsführerin (seit 2016).
Ute Mährlein
Dr. Matthias Meyer
Peter Stenzel
Dass Reinhard Fricke bei allen politischen Parteien und Verbänden ein sehr hohes Ansehen genießt, war allein an den vielen Gästen abzulesen, die gern persönlich zu seiner Verabschiedung gekommen sind. Neben den kultuspolitischen Sprecher*Innen ihrer Parteien, wie Mareike Wulf (CDU), Stefan Politze (SPD) und Julia Willie Hamburg (Grüne) durften wir Laura Poth (GEW), Andrea Kunkel (Schulleitungsverband), Franz-Josef Meyer (VBE) und Claas-Hendrik Proske (Blinden- und Sehbehindertenverband) begrüßen. Auch die guten Kontakte zum Landeselternrat bestätigten sich durch den Besuch von Frau von Bose und Frau Heine.
Reinhard Fricke und Grant Hendrik Tonne
Kultusminister Grant Hendrik Tonne würdigte die Zusammenarbeit mit Reinhard Fricke in einer sehr persönlichen und hoch wertschätzenden Rede. Er hat hier nochmal die besondere Fähigkeit unseres scheidenden Vorsitzenden hervorgehoben, in der Sache klar zu sein, aber auch über alle gegensätzlichen inhaltlichen Vorstellungen hinweg Menschen miteinander zusammenbringen zu können. Dies immer mit dem Ziel einer konstruktiven Lösung zum Wohl der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Wir bedanken uns herzlich für die langjährige engagierte Vorstandsarbeit und wünschen Reinhard Fricke und Peter Stenzel einen gesunden und spannenden Ruhestand und Ute Mährlein und Matthias Meyer alles Gute für ihre private und berufliche Zukunft.
Dem neuen Landesvorstand gehören nun Hanno Middeke als Vorsitzender, Dr. Frank Ockenga (stellvertretender Vorsitzender), Mark Rayner-Lorentzen (Schatzmeister / Mitgliederbetreuung) und Christian Drechsel (Redakteur der Zeitschrift SiN) an. Im Vorstand verbleiben in ihren Ämtern Dagmar Brunsch (Pressereferentin), Dr. Peter Wachtel (Mitglied im Bundesvorstand) und Ralf Odenthal (Webmaster / IT). Das Amt der Geschäftsführerin / des Geschäftsführers ist z.Zt. noch vakant.
Ein ausführlicher Bericht über die Landeshauptversammlung, die Gäste, deren Stellungnahmen und über den Wechsel im Vorstand wird in der Zeitschrift SiN erscheinen und hier auf der Homepage veröffentlicht.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift des niedersächsischen Landesverbands ist erschienen. Aus dem Inhalt:
Theorie und Praxis Tanja Grahn: Desi 5.3 – Hasetal-Schüler als Erfinder. Klasse 11 der Hasetalschule entwickelt Desinfektionsgerät
Aktuelles: Julia Kluck, Barbara Colberg und Esther Remmel: Therapeut*innen an Förderschulen – Kampf für gleiche Bezahlung Mark Rayner-Lorentzen und Ingo Kaun: Anmerkungen zum Artikel aus der ZfH 9/2020 – Schulbesuch und Bildungserfolg von SuS mit dem sopäd. Unterstützungsbedarf Lernen Dagmar Brunsch: Rezension zu: Anahita Teymorian: Es ist Platz für alle Aus dem Verband: Einladung zur Landeshauptversammlung 2021 Stellungnahme zum Entwurf „Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischen Bildungsangeboten sowie Beratung und Unterstützung“
Der vds kritisiert die vorliegende Veränderungsverordnung. Zentraler Aspekt dabei ist, dass auch hier keine grundsätzliche Veränderung in die
systemorientierte Zuweisung von Ressourcen zur Ausstattung der inklusiven Schule mit notwendigen personellen Ressourcen verbunden ist. Stattdessen beziehen sich die Veränderungen vielmehr überwiegend auf verfahrenstechnische Abläufe, die vereinfacht oder umstrukturiert werden sollen. Der vds hat eine sehr detaillierte Auflistung in einer Synopse, (federführend durch den BV Weser-Ems) erstellt. Dieses Synopse wurde dem MK zugestellt.
… zum Artikel aus der Zeitschrift für Heilpädagogik, ZfH 9/2020 – Schulbesuch und Bildungserfolg von SuS mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Lernen, Michael Schwager, S. 432-443
Um Missverständnissen vorzubeugen, die aus dem Artikel resultieren könnten, möchte Mark Rayner für den Bezirksverband vds Weser-Ems mit der Darstellung seiner eigenen Perspektive auf den Artikel zur Diskussion beitragen.
der vds-Landesverband-Berlin bietet in der schwierigen Zeit der Pandemie interessante Online-Fortbildungen auch für den überregionalen Austausch an. Diese sind für alle vds Mitglieder kostenlos! Es handelt sich hierbei um folgende Onlineseminare:
01.12.2020 – Einstieg in den digitalen Unterricht
10.12.2020 und 12.01.2021 – Entwicklung von inklusivem Unterricht im Team
03.12./10.12./17.12.2020 – Workshopreihe: Pädagogische Beziehungsarbeit in Zeiten von Covid-19
Eine Teilnahme ist auch für Nichtmitglieder des vds möglich (Kostenbeitrag: 10 € je Veranstaltung).- Empfänger: vds Landesverband Berlin- IBAN: DE58 1005 0000 1450 0149 56- Bank: Berliner Sparkasse
Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail über die Referentin bzw. den Referenten. Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah den Link zur Teilnahme am Onlineseminar.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Kontaktdaten finden Sie unter: