Aus dem Verband: Hanno Middeke: Offener Brief an Stephan Weil und Julia Willie Hamburg Der Landesvorstand: Es mangelt an Fachlichkeit und Gestaltungswillen – der Landesvorstand bereitet sich auf die Zeit nach der Wahl vor
Sarah Gasch und Benno Schomaker: Bericht vom Bezirksverbandstag Weser-Ems Dagmar Stein, Inga Friedrichsen und Meik Neumann: Bericht vom Bezirksverbandstag Braunschweig
Theorie und Praxis: Mila Lievenbruck: Musikunterricht mit „Bucket Drums“ in einer sechsten Klasse einer Förderschule Lernen – ein Unterrichtsentwurf Christina Bambach: Was passiert hier eigentlich gerade? Eine Situationsanalyse zum Thema Autismus im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung .
Sarah Gasch und Benno Schomaker vom Bezirksvorstand eröffnen den Verbandstag
Der Bezirksverbandstag des vds Weser-Ems fand am 13.09.22 in Osnabrück statt. Zu dem Thema „Flucht und Trauma – Erfahrungen aus dem Klassenzimmer“ wurden verschiedene Workshops angeboten. Im Laufe des Tages wurde sehr deutlich, dass sich das Thema „Trauma“ längst nicht nur auf traumatische Fluchterfahrungen reduzieren lässt. Der Impulsvortrag wurde von Martin Kühn (tra–i–n, traumapädagogischesinstitutnorddeutschland) zum Thema „Fremd & kein Zuhause–Kinderund Jugendliche mitFluchterfahrungen in der Schule“ gehalten. Er erläuterte, dass jedem Trauma eine existenzielle Erfahrung vorausging. Trauma sei nichts anderes als die extremste Form von Stress, wobei nicht jeder, der etwas Schlimmes erlebt hat, auch traumatisiert sei. Der Kern jeder Traumatisierung bestehe in extremster Einsamkeit, im äußersten Verlassensein. Und die wirksamste Methode, traumatisierten Menschen zu helfen, sei das Angebot einer verlässlichen sozialen Beziehung. Nach diesem großartigen Vortrag ging es über den Tag in insgesamt 6 Workshops, von denen sich jede/r Teilnehmer:in im Vorfeld für zwei Angebote angemeldet hatte. Die Angebote waren breit gefächert und inhaltlich sehr stimmig ausgewählt. Von der Resilienzförderung von Schüler*innen unter den Bedingungen von Flucht und Asyl über systemisch trauma-pädagogisches Handeln bis zu Unterstützungsangeboten der Schulpsychologie. Ein ausführlicher Artikel erscheint auch in der kommenden SiN !
Heike Kläne, (Traumapädagogin / Traumafachberaterin, St. Vincenzhaus Cloppenburg – Förderschule GE) erläutert sehr anschaulich den neurologischen Kontext.
Hannah Plum (Heilpädagogin / Psychotherapeutin, Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht, Köln) gibt Einblicke in die therapeutische Praxis.
Aktuelles: Reinhard Fricke und Hanno Middeke: Zum Andenken an Peter Stenzel Stellungnahme des vds zum „Konzept ES“
Theorie und Praxis: Sandra Witt: Entwicklungsplanung mit dem Kompetenzraster emotionale und soziale Entwicklung Christian Drechsel: Kleinschrittig, griffig, konkret. Entwicklungsfreude im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Sandra Witt im Interview.
Aktuelles: Mark Rayner-Lorentzen: Meine kleine große Schwester macht die Welt sooo bunt. Rezension des Kinderbuchs von Anika Slawinski Aus dem Verband: Abi Hübener: Bericht von der Hauptversammlung des Bezirksverbands Hannover
Der Verband Sonderpädagogik e. V. (vds) begrüßt ausdrücklich die aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Triagieren in Pandemie- und Katastrophen-Lagen (Az 1 BvR 1541/20 – Entscheidung vom 28.12.2021), nachdem im vergangenen Jahr ein Eilantrag gescheitert war. Mit dieser Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist der Deutsche Bundestag gezwungen, gerade noch rechtzeitig vor einer totalen Überlastung der Krankenhäuser/ Intensivstationen gleich zu Beginn des neuen Jahres ein Gesetz zum Schutz aller Menschen mit Behinderungen zu beschließen. Die vds-Bundesvorsitzende sagt dazu: „Das dringend erforderliche Gesetz muss das Triage-Verfahren für jegliche Notfall-medizinische Versorgung regeln.“ Und weiter: „Gerne zitieren wir an dieser Stelle Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: „Menschen mit Behinderung bedürfen mehr als alle anderen des Schutzes durch den Staat – erst recht im Falle einer Triage.“ Die klinisch-ethischen Empfehlungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) müssen anschließend ebenfalls nachgebessert werden, sind jedoch nicht mit nun rechtlich verbindlich zu schaffenden Normen zu verwechseln. Gebrechlichkeit und zusätzlich bestehende Krankheiten müssen definiert und nicht von einer lebensbegleitenden Behinderung abhängig gemacht werden (Grundgesetz Artikel 3 „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“). Der vds erwartet eine Entscheidung des Deutschen Bundestags mit hohem Eilbedarf, um die Verletzung des Grundgesetzes durch Unterlassen einer entsprechenden Sicherungsklausel für Menschen mit Behinderungen schnellstmöglich zu korrigieren.
Sonderpädagogische Schulen in Niedersachsen: Antina van Allen-Remy: Gelebte Inklusion auf dem Land, die Grundschule Völlen Christian Drechsel: Ein Besuch in der Grundschule Völlen Lina Peppine Saxer: Ausgeschlossen oder mitgekommen? Alia im Lockdown AKTUELLES Frank Ockenga: Buchrezension: Aladin El-Mafaalani „Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft“ . AUS DEM VERBAND Pressemitteilung
Kurz vor den Herbstferien hat der vds/Bezirk Lüneburg zusammen mit dem Studienseminar Lüneburg Sonderpädagogik zu einer Veranstaltung eingeladen. Sandra Witt, Fachseminarleiterin und Fortbildnerin, referierte zum Thema Förderplanung/Entwicklungsplanung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Sie analysierte verschiedene Ansätze und Materialien unter den Gesichtspunkten Partizipation, Transparenz, Praxistauglichkeit und Lebendigkeit. Trotz Heizungsausfall 😰 schloss sich ein ausführlicher fachlicher Austausch an.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift des niedersächsischen Landesverbands ist erschienen. Aus dem Inhalt:
Theorie und Praxis Sonderpädagogische Schulen in Niedersachsen: Schule am Voßbarg in Rastede – eine inklusive Förderschule (Johannes Krumnow)
Christian Drechsel: Ein Besuch in der Schule am Voßbarg Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen in Niedersachsen: Remmer Kruse, Nordlicht mit vielen Facetten
Aktuelles Mark Rayner-Lorentzen: Synopse Feststellungsverfahren eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung – Neufassung
Aus dem Verband Hanno Middeke: Die unterschätzte Behindertenrechtskonvention Frank Ockenga: Bericht von der Hauptversammlung des Bezirksverbands Weser-Ems